top of page

menu

Georg Köhler © studionathsam by Nathanael Charpentier 1_edited.jpg
GEORG KÖHLER
Georg Köhler shows great promise as a conductor. He has done outstanding work with the
Tonhalle Orchester Zürich.

DAVID ZINMAN

about

Georg Köhler is Assistant Conductor of the Orchestre National d’Île-de-France, as well as Chief Conductor and Artistic Director of the Symphony Orchestra Klangattacke Heilbronn, Conductor of the Orchestra Academy Melag and Artistic Director of the Academic Chamber Orchestra Zurich.

Georg Köhler ist seit der Saison 2021/22 Assistenzdirigent beim Orchestre National d'île de France (ONDIF) in Paris. Er arbeitet dort eng mit Chefdirigent Case Scaglione zusammen und steht wiederholt selbst am Pult des Orchesters. Vergangene und kommende Highlights sind unter anderem Debuts beim Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, beim Philharmonischen Orchester Gießen und beim Orchestre National Avignon-Provence, Wiedereinladungen zum Göttinger Symphonieorchester, zum Sinfonieorchester Basel/Ballett Basel und zum Collegium Musicum Basel. 2021 war Georg Köhler einer der Halbfinalisten des renommierten Dirigierwettbewerbs in Besancon. In den vergangenen Spielzeiten debütierte Köhler beim Tonhalle Orchester Zürich und arbeitete mehrfach in den Sparten Oper und Ballett am Theater Basel, wo er Vorstellungen der Ballett-Produktion "Death in Venice", "Snow White" und "La fille mal gardée" mit dem Sinfonieorchester Basel dirigierte und als musikalischer Assistent die Produktion von Luigi Nonos "Al gran sole carico d'amore" begleitete. Darüber hinaus war Köhler zum wiederholten Male Gast am Pult des Thessaloniki State Symphony Orchestras. Weitere Engagements führten ihn u. a. ans Badische Staatstheater Karlsruhe (Assistent des GMD: "Wozzeck") und zum Jugendsinfonieorchester Graubünden (JUSI). Seit 2016 leitete Georg Köhler Wiederaufnahmen von "Hänsel und Gretel" am Theater Meiningen und "I Pagliacci" an der Oper Pilsen (CZ), dirigierte Vorstellungen von "Madama Butterfly", "La Traviata" und "Die Zauberflöte" in Pilsen und Teplice (CZ) und "Die Formel" (UA, T. Rasch) an der Oper Bern. Ebenda leitet er seit 2014 regelmäßig Familien- und Schulkonzerte, darunter "Der Schellenursli" (UA, N. F. Hoffmann) und zuletzt im Oktober 2018 "Peter und der Wolf". Darüber hinaus dirigierte er 2012 Vorstellungen von "The Turn of the Screw" an der Stuttgarter Opernschule. Als Repetitor war Georg Köhler am Konzert Theater Bern für "La Bohème", "Die Formel", "Greek" (M. A. Turnage) und "The Rage of Life" (E. Kats-Chernin) und an der Jungen Oper Stuttgart für "The Rage of Life" und "Gegen die Wand" (L. Vollmer) engagiert. Die Teilnahme an Wettbewerben und Meisterkursen ermöglichten Köhler die Gelegenheit mit Orchestern wie den Bamberger Symphonikern, dem Tonhalle Orchester Zürich, dem Musikkollegium Winterthur, dem Gstaad Festival Orchester und den Stuttgarter Philharmonikern zusammenzuarbeiten. Musikalische Assistenzen führten Georg Köhler zur Jungen Deutschen Philharmonie, deren Leitung er auch 2014 im Rahmen eines Education-Projekts im Stuttgarter Theaterhaus übernahm. Außerdem war Köhler von 2011-14 musikalischer Assistent des Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen (JPON), eine Arbeit, die ihm ermöglichte, ein breites sinfonisches Repertoire von Bartók und Bruckner über Mahler und Ravel bis Strauss zu dirigieren. Von 2016 bis 2019 hatte Georg Köhler einen Lehrauftrag an der Musikschule Tübingen inne, wo er unter anderem für die Leitung des Jugendsinfonieorchesters zuständig war. Seit 2012 leitete Köhler außerdem eine Vielzahl von Studenten- und Amateurorchestern im deutschsprachigen Raum und ist Chefdirigent der Orchesterakademie Ski und Musik e. V. (seit 2015), dem Sinfonieorchester „Klangattacke“ Heilbronn (seit 2020) und dem Akademischen Orchester Zürich (ab 2023). Georg Köhler studierte Orchesterleitung an den Musikhochschulen Stuttgart und Zürich, wo er seine Ausbildung in der Klasse von Prof. Johannes Schlaefli im Sommer 2017 "mit Auszeichnung" abschloss. Aktive Teilnahme an Meisterkurse bei renommierten Dirigenten wie David Zinman, Bernard Haitink, Jaap van Zweden und Esa-Pekka Salonen ergänzen seine Ausbildung.

Schedule

For details please visit desktop site.

SCHEDULE

09 STADTCASINO BASEL

Collegium Musicum Basel

Bedrich Smetana – Die Moldau

Antonin Dvorak – Te Deum, op. 89

Robert Schumann – Sinfonie Nr. 3, op 56

Maya Boog, Sopran

Ruben Drohle, Bariton

Münsterkantorei Basel

Annedore Neufeld, Einstudierung

23 LA SEINE MUSICAL, BOULOGNE-BILLANCOURT

Orchestre National d'Île-de-France

George Gershwin – Klavierkonzert in F

Piotr Iljitsch Tschaikowski – SInfonie Nr. 6, op. 74

Frank Duprée, Klavier

28 PHILHARMONIE DE PARIS

Orchestre National d'Île-de-France

wie 23. September

wie 23. September

30 THÉÂTRE DE RUNGIS

Orchestre National d'Île-de-France

Viktor Babin – Concerto for two Pianos

Piotr Iljitsch Tschaikowski – Sinfonie Nr. 6, op. 74

Duo Berlinskaia, Klaviere

Media

Media

contact

CONTACT

Message sent!

Chef Assistant
Bild_2022-12-17_095630690.png
Künstlerischer Leiter
Chefdirigent und
Künstlerischer Leiter
Dirigent

connect & follow

Der Bau dieser Website wurde unterstützt durch ein Arbeitsstipendium des Deutschen Musikrats.

  • Instagram

Impressum

Datenschutz

©2023 Georg Köhler

bottom of page